Die neuen Tarifpreise der Wasserversorgung
Stadtwerke Eggenfelden GmbH Erhöhung der Wasserpreise unvermeidbar
Zehn Jahre lang konnten die Stadtwerke Eggenfelden den Wasserpreis nahezu stabil halten. Die allgemeine wirtschaftliche Lage, Investitionen in die Versorgungssicherheit, der Neubau der Hauptleitung von Oberdietfurt nach Eggenfelden sowie die erforderliche Sanierung der Brunnen erfordern nun eine Neujustierung.
„Mit Beschluss vom 16. November 2023 hat der Aufsichtsrat die Wasserpreiserhöhung zum 1. Dezember 2023 genehmigt.
Dieser Schritt ist unvermeidbar, um die steigende Kostenbelastung aufzufangen und um zukünftige erforderliche Investitionen tätigen zu können“, betonte Julia Schwarzlow, kaufmännische Geschäftsführung der Stadtwerke Eggenfelden.
Die neuen Wasserpreise – deutlicher Anstieg
Der Wasserpreis je Kubikmeter (1.000 Liter) erhöht sich von bisher 1,98 Euro (brutto) auf 3,05 Euro (brutto). Zudem steigen Grundpreise um 54 Prozent. Somit erhöhen sich die Kosten für einen durchschnittlichen Vier-Personenhaushalt mit einem angenommenen Wasserverbrauch von 120 Kubikmetern im Jahr monatlich um 10,70 Euro für den Wasserbedarf und 3,12 Euro für den Grundpreis.- alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
„Wir haben volles Verständnis, dass das für viele unserer Kundinnen und Kunden eine neue Situation und eine zusätzliche Belastung darstellt. Gegenüber den Kosten in 2013 sind die Wasserpreise bis heute um lediglich 10 Prozent gestiegen. Auf dieser Basis lässt sich aber der Betrieb unserer Wasserversorgung nicht mehr wirtschaftlich darstellen. Um in Zukunft weiterhin eine sichere Wasserversorgung für alle Kundinnen und Kunden bieten zu können, ist zudem eine umfassende Weiterentwicklung der Wasserinfrastruktur erforderlich. In Anbetracht der allgemeinen wirtschaftlichen Lage mit deutlich steigenden betrieblichen Kosten ist die Preiserhöhung unvermeidbar“, so Julia Schwarzlow. So gut wie alle Kosten seien gestiegen, dies gelte insbesondere für Energie-, Material-, Bau- und Lagerhaltungskosten.
Versorgungssicherheit an erster Stelle – umfangreiche Entwicklung der Infrastruktur
Die Versorgungssicherheit steht an erster Stelle. Um diese langfristig zu sichern, sind fortlaufende Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur nötig. „In das Leitungsnetz wurde kontinuierlich investiert, nun stellen uns zwei zusätzlich Projekte vor große Herausforderungen“, so Martin Winklhofer, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Eggenfelden. Das sind ein Neubau der Hauptleitung vom Wasserwerk in Oberdietfurt bis zum Hochbehälter in Eggenfelden. Zudem wurde nach Begutachtung des Wasserschutzgebietes mit den vier Brunnen durch das Wasserwirtschaftsamt festgestellt, dass drei Brunnen kurzfristig saniert werden müssen. Dies ist jedoch nur mit einer vorübergehenden kostenintensiven Aufbereitungsanlage realisierbar. Im Jahr 2024 wird mit der Planung beider Projekte begonnen. Die gesamten Kosten belaufen sich nach ersten Schätzungen auf rund14 Millionen Euro.
„Wasser ist ein kostbares Gut - um die erforderliche Menge sowie die sehr gute Qualität des Trinkwassers in Eggenfelden zu erhalten ist die Umsetzung der Projekte ein wichtiger Schritt für die Zukunft“, so Martin Winklhofer.
Die neuen Allgemeinen Tarife werden auf der Internetseite der Stadtwerke Eggenfelden GmbH bereitgestellt.
In allen Aggregatzuständen besungen und beschrieben! Ein einzigartiger Stoff von faszinierender Beschaffenheit. Geruchlos, farblos, ohne Aroma und doch von ganz speziellem Geschmack. Wir Menschen brauchen es in seiner flüssigen Form als wichtigstes Lebensmittel. Tag für Tag. Wasser ist für uns Unverzichtbar.
Durchschnittlich 125 Liter sauberes Wasser benötigen wir in Eggenfelden pro Person und Tag zum Leben. Um diesen Bedarf zu decken, liefert die SWEG Ihnen täglich rund 2,5 Millionen Liter Wasser nach Eggenfelden.
Das gute SWEG-Wasser ist so frisch und natürlich rein, dass es nach der Gewinnung ohne chemische Aufbereitung nach Eggenfelden geleitet werden kann. Weil uns für Eggenfelden nur das Beste gut genug ist, kontrollieren wir diese Qualität monatlich. Somit können Sie als Eggenfeldnerin oder Eggenfeldner eines der besten Trinkwasser Europas genießen. Die SWEG bringt dieses hochwertige Wasser direkt zu Ihnen - in bester Qualität, rund um die Uhr. So ist immer für Sie Wasser da, egal ob Sie duschen, waschen, kochen oder Ihren Durst löschen wollen.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über die SWEG und Ihr Wasser
Kalkhaltiges Wasser ist etwas ganz Natürliches. Die Wasser – „Härte“ ist nichts anderes als ein Sammelbegriff für die beiden lebenswichtigen Mineralien Calcium und Magnesium. Enthält das Trinkwasser viel Calcium und viel Magnesium spricht man von hartem Wasser. Enthält es wenig, dann haben wir es mit weichem Wasser zu tun.
Wasser ist – wir können es jeden Tag aufs neue erfahren – ein sehr gutes natürliches Lösungsmittel. Es löst z. B. die anregenden Aromastoffe im Kaffee oder Tee.
Diese Lösungskraft des Wassers zeigt sich auch wenn das Wasser durch kalkhaltige Böden versickert. Das Regenwasser nimmt bei seinem Weg durch den Boden – wo es sich schließlich als Grundwasser sammelt – zahlreiche natürliche Mineralstoffe aus den verschiedenen Untergrundschichten auf, auch natürliches Calcium und Magnesium. Weil die Bodenschichten in den Trinkwassergewinnungsgebieten verschieden sind, sind auch die Härtegrade des Wassers unterschiedlich.
Härtebereich | Millimol Gesamthärte je Liter | °dH |
weich | bis 1,5 | bis 8,4 |
mittel | 1,5 – 2,5 | 8,4 – 14 |
hart | über 2,5 | über 14 |
Wo kann ich anrufen wenn?
Wasserstördienst: 0171 / 30 60 769
Fragen zum Hausanschluss : 08721 / 980 200
Fragen zum Baukostenzuschuss : 08721 / 980200
Fragen zur Gebührenabrechnung : 08721 / 708 52
Planauskunft : 08721 / 980 200
Im Wasserwerk wird dem gewonnenen Grundwasser, dem so genannten Rohwasser, durch Sauerstoff und Filterung mit Quarzkies, Eisen und Mangan entzogen. Ein Teil des so bereits aufbereiteten Rohwassers durchläuft eine Kaskade. Dort wird dem Rohwasser überschüssiges Kohlenstoffdioxid, welches vom Regenwasser bei der Versickerung im Boden aufgenommen wurde, entzogen.
Bereits nach diesen Vorgängen ist aus dem Grundwasser ohne Chemie (z.B. Chlor) reines und gesundes Trinkwasser geworden – eine zusätzliche Behandlung ist nicht erforderlich.
Die zwei großen Filter einer Aufbereitungsstraße sind mit abgebildetem Filterkies befüllt., Die abgebildeten Keramikringe befinden sich im Oxidator und dienen dazu, dass sich die Luft besser mit dem Wasser vermischt, um anschließend eine optimale Filterwirkung durch die beiden Schnellfilter zu erhalten.